
By Dr. Otto Kant (auth.)
Read or Download Zur Biologie der Ethik: Psychopathologische Untersuchungen über Schuldgefühl und Moralische Idealbildung Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Neurotischen Menschen PDF
Similar german_9 books
Leitfaden der praktischen Dermatologie: Lokale und systemische Therapie - mit Diagnosehinweisen -
Das Buch bietet eine äußerst knappe und präzise Einführung in die Behandlung von Haut-, Geschlechts- und Venenerkrankungen. Für jede Erkrankung erfolgt zunächst eine kurze Definition sowie Hinweise für die Diagnose. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei der Darstellung der verschiedenen lokalen und systemischen therapeutischen Möglichkeiten.
- Lehren und Lernen an der Internationalen Frauenuniversität: Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleituntersuchung
- Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland: 50 Jahre DVPW
- Betriebswirtschaftliche Absatz- und Marktforschung (German Edition)
- Steigerung der Patienten-Compliance: Grundlagen - Einflussfaktoren - Lösungsansätze (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations) (German Edition)
- Moderne Baukonstruktion Dächer
- Elektronische Wissensmärkte: Handel von Information und Wissen über digitale Netze (neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)) (German Edition)
Extra resources for Zur Biologie der Ethik: Psychopathologische Untersuchungen über Schuldgefühl und Moralische Idealbildung Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Neurotischen Menschen
Example text
Dieser bedrohten seelischen Struktur muB der Aggressionstrieb eine besondere Gefahr bedeuten, zumal er der schiitzenden Haltung der Lebensangstlichkeit nicht gemaB ist, und sich der Angstliche seiner eigenen Aggression nicht gewachsen fiihlt. Auch hier vermag daher der isolierte Triebanspruch nur mit Schuldgefiihl verhaftet zum Ausdruck zu kommen. Strukturschema der Aggressionsneurose (vergl. Schema del Sexualneurose S. ) Schwerpunkt auf Hingabe. Isolierter Aggressionstrieb = gefahrlicher Triebanspruch.
Oder denken wir an einen anderen Staatsmann, wie Bismarck, auf den eine iihnliche Bezeichnung passen mochte. Und zugleich bekommen wir hier etwas anderes vor Augen, namlich, daB der animalisch-triebhafte Unterbau solcher Personlichkeiten zwar auch nicht vitaler Ziige ermangelt (z. B. Bismarck als Student), ihre Triebstruktur ist aber keinesfalls einheitlich vital, sondern sie wird kontrastiert von hypersensitiven und nervosen Ziigen, die die animalische Triebhaftigkeit durchaus gebrochen erscheinen lassen.
Urn sich nun der starkeren AuBenwelt gegeniiber behaupten zu k6nnen, kam er ihr in gewissem Sinne entgegen, indem er eine lebensangstliche Grundhaltung einnahm; er wagte nicht, unmittelbar seinen Machttrieb durchzusetzen, sondern suchte sich Ersatz durch die besondere Leistung. Wir finden also die gleiche gegenseitige Behinderung der Triebfedern wie im vorigen Fall. Dieser bedrohten seelischen Struktur muB der Aggressionstrieb eine besondere Gefahr bedeuten, zumal er der schiitzenden Haltung der Lebensangstlichkeit nicht gemaB ist, und sich der Angstliche seiner eigenen Aggression nicht gewachsen fiihlt.