
By Ulrich Gerhardt, Klaus Peter Großkurth, Robert Engelfried, Michael Raupach, Ulf Zander, Günter Neroth, Dieter Vollenschaar
Read Online or Download Wendehorst Baustoffkunde: Grundlagen - Baustoffe - Oberflächenschutz, 27. Auflage PDF
Best german_2 books
Augustinus - Spuren und Spiegelungen seines Denkens: Von Descartes bis in die Gegenwart
Seit Aurelius Augustinus (354-430), dem bedeutendsten Denker der Spätantike, ist die Rückbindung der Frage nach der Wahrheit an die Frage nach dem Ich, additionally an die Selbsterkenntnis, ein Grundthema der Philosophie; nach Platon, dem Begründer der abendländischen Philosophie, battle Augustinus der zweite große Denker der Antike von bis heute prägender Kraft.
- Numerische Strömungsberechnung, 2. Auflage
- Schöpfung, Zeit und Ewigkeit. Augustinus:Confessiones 11-13
- Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen
- HOAI-Praxis bei Architektenleistungen: Anleitung zur Anwendung der Honorarordnung für Architekten, 8. Auflage
Additional resources for Wendehorst Baustoffkunde: Grundlagen - Baustoffe - Oberflächenschutz, 27. Auflage
Example text
A. Gusseisen, Stahl, Aluminium, Kupfer u. a. Organische Baustoffe Holz u. Holzwerkstoffe, Bitumen, Asphalt, Kunststoffe Bei vielen modernen Baustoffen handelt es sich um Materialkombinationen, bei denen eine eindeutige Zuordnung nach den obigen Kriterien nicht mehr möglich ist, z. B. Stahlbeton, glasfaserverstärkte Kunststoffe, mineralisch gebundene Holzwolleleichtbauplatten, kunststoffbeschichtete Fassadenbleche, Kunstharzmörtel und ähnliches. Die Eigenschaften dieser Baustoffe werden bestimmt durch ein oft recht komplexes Wechselspiel zwischen den Eigenschaften der einzelnen Komponenten, ihrem Mengenverhältnis und ihrem Verbundverhalten.
B. 1 Einleitung hen, oder auch bei Holzwerkstoffen, bei deren Herstellung organische Klebstoffe verwendet werden. 1 Einteilung der Baustoffe Anorganische Baustoffe mineralische metallische Natursteine, Glas, keramische Baustoffe, Mörtel, Beton u. a. Gusseisen, Stahl, Aluminium, Kupfer u. a. Organische Baustoffe Holz u. Holzwerkstoffe, Bitumen, Asphalt, Kunststoffe Bei vielen modernen Baustoffen handelt es sich um Materialkombinationen, bei denen eine eindeutige Zuordnung nach den obigen Kriterien nicht mehr möglich ist, z.
Aus einem einzigen Baustoff bestehenden Bauteile, werden zunehmend Verbundbaustoffe eingesetzt. Die Nachkriegszeit steht ganz unter dem Zeichen der Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauweise. Wesentliche Voraussetzungen hierfür waren die Entwicklung hochwertiger Zemente und Beton- bzw. Spannstähle. Beton, der „Baustoff des Jahrhunderts“, zeichnet sich aus durch seine fast unbeschränkte Formbarkeit, allgemeine Verfügbarkeit seiner Ausgangsstoffe, hohe Festigkeit sowie relativ niedrige Kosten. Die Eigenschaften des Betons lassen sich den vielfältigen Anforderungen unterschiedlichster Bauaufgaben anpassen; dabei hat sich Beton leider nicht immer als ein dauerhafter Baustoff erwiesen.