
By Friedrich Müller, Otto Seifert (auth.), Prof. Dr. med. G. A. Neuhaus (eds.)
Read Online or Download Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik PDF
Best german_6 books
Einführung in die Spieltheorie
Die vorliegende Einf? hrung gibt einen umfassenden ? berblick ? ber den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden.
Social Media-Plattformen haben sich in den letzten Jahren erfolgreich etabliert undimmer mehrMenschen miteinander vernetzt. Auch zahlreiche Unternehmen haben begonnen, das wirtschaftliche Potenzial dieser Medienform stärker zu nutzen. Unternehmen und Kunden ziehen Vorteile aus dem interaktiven Austausch von Meinungen und Erfahrungen untereinander.
- Über die Chemie der Sinnpflanze Mimosa pudica L.: Vorgelegt in der Sitzung vom 10. Juni 1978 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften) (German Edition)
- Plan- und Marktsteuerung in der Unternehmung: Interne Märkte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (German Edition)
- HUTTE - Das Ingenieurwissen
- Vom Bau und Leben des Gehirns, 1st Edition
- Power Tools: Management-, Beratungs- und Controllinginstrumente
Extra info for Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik
Sample text
Dann laBt sich - insbesondere bei fehlender Kenntnis des klinischen Bildes - die Diagnose einer Rechtshypertrophie aus dem EKG allein nicht stellen (niedrige Empfindlichkeit). Nicht selten kann der Beweis einer Rechtshypertrophie jedoch durch Verlaufsbeobachtungen tiber Monate oder Jahre er- 26 bracht werden, wenn die entsprechenden EKG-Veriinderungen zunehmen. Ein Rechtstyp ist beim Erwachsenen fast immer Zeichen einer Rechtshypertrophie. Selbst ein Steiltyp ist zumindest bei iilteren Menschen nicht selten Folge einer chronischen Rechtsherzbelastung.
4 Auskultation 1m Gegensatz zur Herzperkussion, die als grob orientierende Methode bei einem pathologischen Befund apparative Zusatzverfahren, insbesondere die Rontgenuntersuchung, notwendig macht, ist die Auskultation des Herzens durch kein technisches Verfahren zu ersetzen. Ein normales Horvermogen und eine grtindliche Ausbildung in der Auskultation sind die notwendigen Voraussetzungen. Beurteilt werden I. und 2. Herzton, systolische und diastolische Extratone, systolische und diastolische Herzgeriiusche sowie deren Fortleitung.
I, 2, 3, 4: erster, zweiter, dritter und vierter Herzton. (Nach Schumacher u. Biihlmeyer 1978) der Aorta (arterielle Hypertonie) oder in der Pulmonalarterie (pulmonale Hypertonie) hin. Eine Abschwachung oder ein Fehlen des 2. Herztons findet sich regelmal3ig bei der Aorteninsuffizienz. Die Lautstarke des 2. Herztones bei der Aortenstenose hangt von deren Schweregrad und dem morphologischen Zustand der Klappe abo Mit zunehmender Stenosierung und einer damit einhergehenden verstarkten bindegewebigen Fixierung des Klappenapparates wird der Aortenton leiser und ist in schweren Fallen gar nicht mehr zu horen.