
By Michael Häder, Sabine Häder
Michael Häder und Sabine Häder Dieses Buch handelt von der Bevölkerung eines Landes, die sich in freien Wahlen für die Abschaffung der ihr vertrauten Ordnung entschied und für die Übernahme eines völlig anderen Gesellschaftssystems votierte. Die Besonderheit eines solchen Vorgangs, die dabei zu bewältigenden politischen, sozialen, wirtschaftlichen, moralischen und psy chischen Probleme, die zahlreichen Fehleinschätzungen, die damit provozierten positi ven und negativen Überraschungen und schließlich die Unwägbarkeiten des Fortgangs dieses relativ spontan vollzogenen Anschlusses eines Staates an einen anderen bieten eine umfangreiche und interessante Stoffülle. Mit Hilfe der Auswertung empirischer Daten und unter Bezugnahme auf sozialwissenschaftliche Theorien soll versucht wer den, diesen Prozeß zu beschreiben, um ihn schließlich besser verstehen zu können. Das Besondere dieses Buches im Vergleich zu den zahlreichen weiteren Publikatio nen von Forschungsergebnissen über den sozialen Wandel in Ostdeutschland besteht darin, daß hier das sozialwissenschaftliche Studium des Transformationsprozesses auch 1 zum Anlaß genommen wird, um Innovationen auf methodischem Gebiet vorzustellen • So wendet sich dieses Buch sowohl an Leser, die ein Interesse am Wandel der sozialen scenario in Ostdeutschland zwischen 1990 und 1996 haben, als auch an jene Sozialwis senschaftler, die sich für methodisch anspruchsvolle Lösungen oder Designs interessie ren, deren Bedeutung über die Transformationsforschung in Ostdeutschland hinausgeht.
Read Online or Download Sozialer Wandel in Ostdeutschland: Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990 PDF
Similar german_9 books
Leitfaden der praktischen Dermatologie: Lokale und systemische Therapie - mit Diagnosehinweisen -
Das Buch bietet eine äußerst knappe und präzise Einführung in die Behandlung von Haut-, Geschlechts- und Venenerkrankungen. Für jede Erkrankung erfolgt zunächst eine kurze Definition sowie Hinweise für die Diagnose. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei der Darstellung der verschiedenen lokalen und systemischen therapeutischen Möglichkeiten.
- Komplexitätskostenmanagement in der Automobilindustrie: Identifizierung und Gestaltung vielfaltsinduzierter Kosten (German Edition)
- Strategische Allianzen im Gesundheitssektor: Kooperation und Koordination zwischen Krankenhaus und Industrie (German Edition)
- Niassische Sprachlehre (German Edition)
- Der Einfluß der Erhärtungsbedingungen auf die Kristallisationsformen des Calciumcarbonates
- Modellierung von Kommunikationsprozessen in KMU-Netzwerken: Grundlagen und Ansätze (German Edition)
- Italien zwischen Zentralismus und Föderalismus: Dezentralisierung und Nord-Süd-Konflikt (German Edition)
Extra resources for Sozialer Wandel in Ostdeutschland: Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990
Example text
1993 die Zufriedenheit gegenüber 1990 gestiegen ist (additive Zusammenfassung der betreffenden Lebensbereiche), dividiert durch die Anzahl dieser Lebensbereiche. Negative Bewertung von eher privat bestimmten Lebensbereichen (Wohnen, Partnerschaft, Freizeit), in denen 1996 bzw. 1993 die Zufriedenheit seit 1990 gestiegen ist (additive Zusammenfassung der betreffenden Lebensbereiche), dividiert durch die Anzahl dieser Lebensbereiche. Negative Bewertung von eher von der Gesellschaft bestimmten Umwelt und Lebensbereichen (Bildung, Gesundheitswesen, Löhne/Preise), in denen 1996 bzw.
Es zeigt sich weiterhin, daß die generelle Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben ('F014') weder im privaten noch im öffentlichen Bereich noch insgesamt einen starken Einfluß auf die Ausprägung der retrospektiven Zufriedenheitsurteile hat. Ein plausibler Grund dafür erschließt sich zunächst nicht. Vor allem die Unzufriedenheit mit den Zukunftsaussichten ('F026') weist dagegen hoch signifikante Werte aus. Während bei allen Analysen wiederum kein Hinweis auf die Wirkung einer Kompensationstheorie gefunden werden konnte (alle Vorzeichen waren positiv), wird die Wirkung der Unzufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand ('F320') und mit dem Leben allgemein ('F014') auf das Unzufriedenheitssyndrom durch die Neutralitätstheorie erklärbar.
1986): Prekäre Leiblichkeit und Alltagszeit Kontingenz und Rekurrenz in der Zeiterfahrung chronisch Kranker. In: Mörth, I. & Fürstenberg, F. ): Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft, Linz, S. 237-258. Frey, D. & Brenning, E. (1983): Das SelbstwertgefühL In: Mandl, H. & Huber, G. L. ), Emotion und Kognition, München: Urban & Schwarzenberg, S. 148- 182. 31 Geißler, R. (1996): Von der realsozialistischen zur sozialstaatliehen Struktur der sozialen Ungleicheit. Umbrüche im ostdeutschen Ungleichheitsgefüge.