
By Prof. Dr. Ludwig Berekoven, Prof. Dr. Werner Eckert, Dr. Peter Ellenrieder (auth.)
Das Lehrbuch von Ludwig Berekoven, Werner Eckert und Peter Ellenrieder ist aufgrund seiner geschlossenen, ?bersichtlichen und leicht verst?ndlichen Darstellungsweise das Standardwerk der Marktforschung. Grundlagen, Methoden und Instrumente sowie Anwendungen der Marktforschung werden didaktisch geschickt beschrieben.
Insbesondere der angewandten Marktforschung wird bewusst breiter Raum einger?umt. Anhand einer Fallstudie wird die praktische Umsetzung, beginnend mit der Produktidee ?ber die Produktentwicklung bis hin zur Produkteinf?hrung, illustriert.
In der 10. Auflage wurden alle Kapitel ?berarbeitet. Insbesondere wurden aktuelle Entwicklungen aus der Online-Marktforschung und Markenforschung integriert.
Prof. Dr. Ludwig Berekoven warfare Inhaber des Lehrstuhls f?r advertising and marketing, Internationales advertising und Handel an der Universit?t Erlangen-N?rnberg.
Prof. Dr. Werner Eckert ist Professor f?r Betriebswirtschaftslehre, Au?enwirtschaft und Marktforschung, an der Fachhochschule Regensburg.
Dr. Peter Ellenrieder ist Inhaber eines mittelst?ndischen Unternehmens.
Read Online or Download Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung PDF
Best german_6 books
Einführung in die Spieltheorie
Die vorliegende Einf? hrung gibt einen umfassenden ? berblick ? ber den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden.
Social Media-Plattformen haben sich in den letzten Jahren erfolgreich etabliert undimmer mehrMenschen miteinander vernetzt. Auch zahlreiche Unternehmen haben begonnen, das wirtschaftliche Potenzial dieser Medienform stärker zu nutzen. Unternehmen und Kunden ziehen Vorteile aus dem interaktiven Austausch von Meinungen und Erfahrungen untereinander.
- Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung: Interaktive Formelsammlung auf CD-ROM (Viewegs Fachbücher der Technik) (German Edition)
- Strategische Wirkungsbereiche des Unternehmens: Spielräume und Integrationsgrenzen erkennen und gestalten
- Elektronentheorie der Metalle, 1st Edition
- Forderungsbilanzierung von Kreditinstituten: Kritische Analyse von HGB-, US GAAP-, IAS-Vorschriften und fair value model (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung) (German Edition)
- Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten (German Edition)
Additional resources for Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung
Sample text
In der Regel ist es erforderlich, diese Angaben hinsichtlich ihrer Aktualitat, ihrer Ubereinstimmung mit der eigenen Definition der Grundgesamtheit und der Methode ihres Zustandekommens zu iiberpriifen. Nicht umsonst unterliegt der amtliche Zensus z. B. haufiger der Kritik von Seiten der Marktforschungs-Institute. 200 Reifenhandler. Meistens sind solche Angaben weiter aufgeschliisselt nach demografischen Gesichtpunkten (Alter, Geschlecht), BetriebsgroBe, Standort, o. a. Kann auf solche Daten nicht zuriickgegriffen werden oder erscheinen sie zu unsicher, helfen eben nur eigene Recherchen weiter.
Die Publikationen der Deutschen Bundesbank, Universitaten mit ihren einschlagigen Instituten und Lehrstiihlen, Wirtschaftsverbande und -organisationen, Werbetrager, hier vor allem die GroBverlage mit umfangreichen Dokumentationen und periodischen (Gemeinschafts-)Analysen wie AWA (Allensbacher Werbetrager-Analyse), TdWI (Typologie der Wiinsche Intermedia), MA (Medien-Analyse), VA (Verbraucher-Analyse). Speziell zum Anliegen "Kundenzufriedenheit" bietet das Deutsche Kundenbarometer jahrlich einschlagige Umfrageergebnisse aus rund 60 Branchen.
C. Nielsen), etwa einem halben Dutzend Unternehmen mittlerer GroBe mit Umsatzen zwischen etwa 25 und 50 Mio. Euro und eben in eine Vielzahl von kleinen und kleinsten Instituten mit Z. T. erheblicher Spezialisierung. Trotz standiger Marktausweitung hat der Wettbewerb stark zugenommen. Das gilt auf allen Ebenen, also etwa auch im Zuge der wachsenden Internationalisierung (vgl. Teil SIC). Nicht nur die Professionalisierung, sondern auch die Kommerzialisierung ist gewachsen. Wie auch in anderen, verwandten Bereichen sind Informationen inzwischen zu einer Ware geworden, die vermarktet werden muss.