
By Dr. Sabrina Helm, Univ.-Prof. Dr. Bernd Günter (auth.), Univ.-Prof. Dr. Bernd Günter, Dr. Sabrina Helm (eds.)
Read Online or Download Kundenwert: Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen PDF
Similar german_6 books
Einführung in die Spieltheorie
Die vorliegende Einf? hrung gibt einen umfassenden ? berblick ? ber den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden.
Social Media-Plattformen haben sich in den letzten Jahren erfolgreich etabliert undimmer mehrMenschen miteinander vernetzt. Auch zahlreiche Unternehmen haben begonnen, das wirtschaftliche Potenzial dieser Medienform stärker zu nutzen. Unternehmen und Kunden ziehen Vorteile aus dem interaktiven Austausch von Meinungen und Erfahrungen untereinander.
- Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung (Springer-Lehrbuch) (German Edition)
- Die Schilddrüse: Diagnostik und Therapie ihrer Krankheiten (German Edition)
- Bau und Betrieb chemischer Fabriken: Erfahrungen und Erinnerungen (German Edition)
- Digitale Konvergenz und Kompetenzenmanagement, 1st Edition
- Klinische Erfahrungen uber ein schnell wirkendes, steuerbares Kreislaufmittel (Novadral)
Extra resources for Kundenwert: Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen
Example text
Zusätzlich ist als dritte Beurteilungsdimension der aktuelle Lieferumfang integrierbar, dessen Höhe durch die Kreisgröße um den Koordinatenpunkt veranschaulicht wird (Plinke 1997, S. 144). Die Bedeutung des individuellen Kunden fiir den Anbieter kommt in diesem Modell nur teilweise zum Ausdruck. Je höher die Attraktivität und je besser die relative Lieferantenposition, desto "wertvoller" ist diese Kundenbeziehung. Jedoch wird dabei die Bedeutung eines Kunden allenfalls im Hinblick auf Chancen und Potenziale beurteilt, während Bedrohungen nicht erfasst werden.
Der Autor setzt sich mit den Messproblemen auseinander und äußert erhebliche Skepsis gegenüber den Möglichkeiten einer akzeptablen Kostenprognose für Geschäftsbeziehungen. Einen Weg aus diesem Dilemma zeigen SCHIRMElSTER und KREUZ. Sie kontrastieren die Kundenwertermittlung über die Kundendeckungsbeitragsrechnung mit dem investitionstheoretischen Ansatz und diskutieren das Verhältnis der beiden Wege zueinander. Sie geben originelle Hinweise auf Annäherungen an die erforderlichen Prognosewerte in einem CLV-Ansatz, der auf Kunden-Cash Flows beruht.
Diller, Hermann (1995b): Kundenbindung als Zielvorgabe im Beziehungs-Marketing, Arbeitspapier Nr. 40 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität ErlangenNümberg, Nümberg. Dittmar, Mattbias (2000): Profitabilität durch das Management von Kundentreue, Wiesbaden. Kundenwert- Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen 33 Dwyer, F. Robert (1989): Customer Lifetime Valuation to Support Marketing Decision Making, in: Journal ofDirect Marketing, Jg. 3, Nr. 4, S. 8-15. /Oh, Sejo (1987): Developing Buyer-Seller Relationships, in: Journal ofMarketing, Jg.