
By Ludwig Berger (auth.), Professor Dr. Norbert Ortner, Prof. Dr. Alfred Luger, Dr. L. Berger, Dr. J. Blöch, Priv.-Doz. Dr. G. Holler, Dr. A. Kautzky, Priv.-Doz. Dr. V. Kollert, Priv.-Doz. Dr. E. Lauda, Dr. K. Paschkis, Dr. Ph. Rezek, Dr. E. Silberstern (eds
Read or Download Klinische Epikrisen: Zugleich Beiträge zur Differentialdiagnose. I. Abdominelle Krankheitszustände PDF
Similar german_9 books
Leitfaden der praktischen Dermatologie: Lokale und systemische Therapie - mit Diagnosehinweisen -
Das Buch bietet eine äußerst knappe und präzise Einführung in die Behandlung von Haut-, Geschlechts- und Venenerkrankungen. Für jede Erkrankung erfolgt zunächst eine kurze Definition sowie Hinweise für die Diagnose. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei der Darstellung der verschiedenen lokalen und systemischen therapeutischen Möglichkeiten.
- Diebstahl im Handel: Deliktbekämpfung im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Rechtsnorm (German Edition)
- Das Zwischenreich des Dialogs: Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluss an Edmund Husserl (Phaenomenologica) (German Edition)
- Lebenszykluskosten alternativer Verfügbarkeitsgarantien im Anlagenbau (Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung) (German Edition)
- Wechselnde Blicke: Frauenforschung in internationaler Perspektive (Geschlecht und Gesellschaft) (German Edition)
Additional resources for Klinische Epikrisen: Zugleich Beiträge zur Differentialdiagnose. I. Abdominelle Krankheitszustände
Sample text
Ein Ekel vor bestimmten Speisen, insbesondere vor Fleisch, besteht nicht. Die Nabelveranderung besteht in gleichem AusmaBe fort und ebenso sind die Resistenzen in der Ileozokalgegend dauernd nachzuweisen. Sie scheinen allerdings an GroBe und Konsistenz zeitlich stark zu schwanken. Nach Irrigationen mit fOlgender guter Entleerung erscheinen sie manchmal kleiner, manchmal unverandert, sind dabei aber auf jedem Fall immer vor- Ulcus - Carcinom - Chronische Obstipation 31 handen. Freie Fliissigkeit im Abdomen liiBt sich nicht nachweisen.
Risak): Die Serosa des Darmes ist allenthalben stark verdickt und gefaBreich. An einigen Stellen finden sich knotchenartige Bildungen, die aus einem ziemlich zellreichen Bindegewebe bestehen und stellenweise im Zentrum vereinzelte epithelahnliche Zellen unbestimmten Charakters in sich bergen. Solche Bildungen finden sich auch im groBen Netz. Es kann mit Sicherheit nicht entschieden werden, ob die knotchenartigen Bildungen ausschlieBlich den Einlagerungen fremder Zellen zuzuschreiben sind, oder ob es sich ausschlieBlich um durch Fremdkorper verursachte Granulationen handelt (Abb.
Wir sind nach allem wohl berechtigt anzunehmen, daB bei einer Kranken mit idiopathischer Obstipation noch eine organische Behinderung der Darmpassage hinzukam. Damit kommen wir zur Besprechung der beiden anderen wichtigen Symptome, die die Patientin bot. Was sagt uns die ungewohnliche Nabelveranderung und was der dauernde Tumorbefund in der Ileozokalgegend aus 1 Inwieweit ist es moglich, nach diesen beiden Symptomen unsere bisherigen "Oberlegungen noch weiter zu erganzen und zu fixieren 1 Passen diese beiden Symptome in den Rahmen des von uns jetzt entwickelten Krankheitsbildes uberhaupt hinein 1 Der Palpationsbefund in der Ileozokalgegend erweckte bei uns bei der ersten Untersuchung den Verdacht auf adhasive -Prozesse in der lleozokalgegend als Folgezustandenach der seinerzeit uberstandenen Appendizitis.