
By Professor Dr. Bernhard Badura, Thomas Hehlmann (auth.)
Read or Download Betriebliche Gesundheitspolitik: Der Weg zur gesunden Organisation PDF
Similar german_6 books
Einführung in die Spieltheorie
Die vorliegende Einf? hrung gibt einen umfassenden ? berblick ? ber den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden.
Social Media-Plattformen haben sich in den letzten Jahren erfolgreich etabliert undimmer mehrMenschen miteinander vernetzt. Auch zahlreiche Unternehmen haben begonnen, das wirtschaftliche Potenzial dieser Medienform stärker zu nutzen. Unternehmen und Kunden ziehen Vorteile aus dem interaktiven Austausch von Meinungen und Erfahrungen untereinander.
- Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung: Interaktive Formelsammlung auf CD-ROM (Viewegs Fachbücher der Technik) (German Edition)
- Bausanierung: Erkennen und Beheben von Bauschaden, Edition: 5., uberarb. u. akt. Aufl.
- EMV: Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen (German Edition)
- Zur Ernährungsphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere, besonders des Rindes: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor Medicinae Veterinariae der Kgl. Tierärztlichen Hochschule zu Berlin
Additional resources for Betriebliche Gesundheitspolitik: Der Weg zur gesunden Organisation
Sample text
B. h. zur Anpassung an gemeinsame Werte und Normen, zur kollektiven Verfolgung als richtig erkannter Ziele sowie zur vertrauensvollen und konfliktarmen Zusammenarbeit. ). Arbeitsprozesse vollziehen bzw. B. Angste, Hilflosigkeit, Wut, Stolz) in angemessener Weise umgehen. Dies alles im Rahmen der spezifischen Normen, Regeln, Standards einer Organisation, ihres jeweils spezifischen sozialen Systems. Vertrauen unter den Teammitgliedem, gegenseitige Hilfe im Netzwerk sozialer Beziehungen, Transparenz und Berechenbarkeit von Flihrungsentscheidungen bilden essentielle Bedingungen fur beides: hohe Arbeitsleistung und gute Gesundheit der Betroffenen.
Diese Obersicht unterstreicht den hohen Nutzen der bei den Krankenkassen vorhandenen Daten der Routinestatistik fur die betriebliche Gesundheitsberichtserstattung, insbesondere fur die Eingrenzung von Risiko- und Zielpopulation Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Arbeiter haben erwartungsgemaB (Schichtgradient) eine deutIich hohere Morbiditat als Angestellte. Auffallig ist zum zweiten die deutlich hohere Vulnerabilitat der Erwerbslosen insbesondere fur Herz-Kreislauferkrankungen, psychische Erkrankungen sowle fur Neubildungen.
Tabelle 2 Erkrankungsarten mehrerer groBer deutscher Unternehmen (zusammen ca. 000 Beschaftigte) sortiert nach AU-Fallen pro 100 Beschaftigtc (modifiziert nach Bodeker 1999) Erkrankungsart AU-Hille je 100 Beschaftigte AU-Tage je 100 Beschaftigte AU-Tage pro Fall Infektionen der Atemwege 354 Riickenerkrankungen 38,2 17,0 408 9,3 24,0 Akute Darmerkrankungen Gelenkerkrankungen (entziindliche) 9,6 5,0 63 116 6,6 23,2 Magen- Darmerkrankungen 37 3,5 49 Gelenkerkrankungen (arthrotische) 13,2 31,7 Psychische StOrungen 2,5 1,3 87 32 34,8 BIuthochdruck 0,9 0,7 48 53,3 15 21,4 Hauterkrankungen durch Kontaktstoffe 0,4 6 19 \5,0 Herzkrankheiten Chronische Lungenerkrankungen Krebs 0,3 III 24,6 63,4 Aus dem Blickwinkel des Gesamtaufkommens aller AU-Tage ergibt sich fur die Tabelle 2 eine veranderte Reihenfolge der Erkrankungsarten.