
By Rüdiger Werp
Die Globalisierung der Märkte zwingt Unternehmen dazu, fruchtbare Geschäftsbeziehungen zu Partnerunternehmen im Ausland aufzubauen. Es besteht jedoch ein erhebliches Erkenntnis- und Erfahrungsdefizit hinsichtlich eines effizienten Aufbaus und einer optimalen Gestaltung derartiger Geschäftsbeziehungen. Rüdiger Werp unterzieht grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen einer fundierten theoretischen und empirischen Untersuchung, die für Forschung und betriebliche Praxis beachtenswerte neue Erkenntnisse liefert. Darüber hinaus gibt der Autor konkrete Handlungsempfehlungen für den systematischen, an dauerhaftem Erfolg orientierten Aufbau von Geschäftsbeziehungen.
Read or Download Aufbau von Geschaftsbeziehungen PDF
Best german_6 books
Einführung in die Spieltheorie
Die vorliegende Einf? hrung gibt einen umfassenden ? berblick ? ber den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden.
Social Media-Plattformen haben sich in den letzten Jahren erfolgreich etabliert undimmer mehrMenschen miteinander vernetzt. Auch zahlreiche Unternehmen haben begonnen, das wirtschaftliche Potenzial dieser Medienform stärker zu nutzen. Unternehmen und Kunden ziehen Vorteile aus dem interaktiven Austausch von Meinungen und Erfahrungen untereinander.
- Experimentelle Beiträge zu einer Theorie der Entwicklung (German Edition)
- Vorlesungen über Theoretische Mikrobiologie (German Edition)
- Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2: Elastostatik, Hydrostatik
- Agency-Probleme bei der Sanierung von Unternehmen (German Edition)
Extra resources for Aufbau von Geschaftsbeziehungen
Example text
Ansonsten ist es vorteilhafter, von einer vorübergehenden Unterbrechung der Geschäftsbeziehung zu sprechen, da sie zu 137 138 139 140 Operationalisierung des Begriffs wird ein oder werden mehrere persönliche Treffen zwischen mindestens einem Vertreter aus beiden Unteruehmen gefordert, und darüber hinaus sollte zumindest auf einer Seite eine Bereitschaft zur Vertiefung und Ausweitung der Kontakte vorhanden sein. Diller, Kusterer (1988) S. 212. Häkansson (1982) S. " Meckl (1993), Rath (1990). Die Kontinuität wird auch bei der Kooperation nicht explizit gefordert, da es zu situationsbedingten zeitlich begrenzten Unterbrechungen kommen kann, ohne daß ein Ende der Kooperation gegeben wäre.
Diese Forderung wird vornehmlich in älteren Arbeiten erhoben 120 und spielt in der jüngeren Kooperationsforschung nur noch eine untergeordnete Rolle, insbesondere dann, wenn eine Betrachtung kleiner und mittlerer Unternehmen in den Mittelpunkt der Untersuchung gestellt wird. 121 Das Merkmal einer Risikoteilung sehen einige Autoren als konstitutives Merkmal einer Kooperation an. 122 Diese explizite Herausstellung des Merkmals Risiko erscheint an dieser Stelle nicht erforderlich, da für Unternehmenskooperationen weiter oben die Existenz einer Interaktion zwischen den beiden Unternehmen gefordert wurde, die auch eine mit Risiko verbundene Investitionstätigkeit der beteiligten Unternehmen in die gemeinsame Zusammenarbeit einschließt.
73. Vgl. auch Endress (1991) S. 13, Hammes (1994) S. 29, Mengele (1994) S. 35, Rispal (1993) S. 44 und S. 46 ff, Schwarz (1983) Sp. 1190, SeIl (1994) S. 17. Rotering (1993) S. 13. keinen konstitutiven, sondern lediglich einen ergänzenden Charakter zur Bestimmung des Kooperationsbegriffs beimißt. Das in dieser Arbeit verwendete Begriffsverständnis einer Kooperation läßt sich wie folgt zusammenfassen: Eine zwischenbetriebliche Kooperation ist eine auf einer expliziten Vereinbarung beruhende freiwillige, langfristig ausgerichtete Zusammenarbeit zwischen zwei rechtlich und idealtypisch auch wirtschaftlich selbständigen Unternehmen, die in einem Interaktionsprozeß ihre Aktivitäten in bestimmten unternehmerischen Teilbereichen aufeinander abstimmen.